.

Die bulgarische Fürstenliste und die Sprache der Protobulgaren

.

Omeljan Pritsak  (Ural-Altaische Bibliothek, Otto Harrassowitz - Wiesbaden, 1955)

 

Inhaltsverzeichnis

[[ Scanned pages ]]

Title page..

 

      Vorwort

  I. Die Erforschung der altaischen Elemente der protobulgarischen Inschriften

 II. Ellinskij Lětopisec und die sogenannte Bulgarische Fürstenliste

III. Das d.-bg. Sprachmaterial der Fürstenliste: Text

IV. Paläographische Eigenarten der reußischen cyrillischen Handschriften des 15.—16. Jh.

V. Phonetische Deutung einiger altkirchenslawischen und mittelgriechischen Buchstaben

 

VI. Die bisherigen Deuter der Fürstenliste:  A. Kunick, A. Hilferding, W. Radloff, J. Markwart, J. Bury, V. Zlatarski, J. J. Mikkola, N. Ašmarin, A. Karasik, N. Petrovskij, N. Stepanov

 

VII. Die Hypothesen von Zlatarski und G. Fehér über eine besondere Ära der Protobulgaren

 

VIII. Chronologie der Protobulgaren:

   § 1: Datierungen der Liste; Standardliste eines Zwölftierzyklus. Unzulässigkeit einer solchen Datierung.

   § 2: Die erweiterten Zyklen: 60er und 180er.

   § 3: Die alt. Völker vermochten keine eigene Ära zu schaffen. Fremde Ären bei den alt. Völkern.

   § 4: Herkunft des Zwöftierzyklus-Kalenders.

   § 5: Jahresbeginn der Alttürken und Uiguren.

   § 6: Die atü. Monatsnamen.

   § 7: Beginn des atü. Jahres und Systeme der davon abhängigen Monatebezeichnungen bei den alt. Völkern

   § 8: Zwei Gesichtspunkte der alt. Monatsbezeichnungen und die Monatsliste Kašgarī ’s.

   § 9: Die Bezeichnungen: uluγ ai und kičik ai.

   § 10: Jahresbeginn im tü. Kalender Bīrūnī ’s.

   § 11: Beginn des atü. Jahres.

   § 12: Chronologie der Protobulgaren und Beginn ihres Jahres.

   § 13: Hypothetische Liste der atü. und protobulg. Monatsbezeichnungen.

   § 14: Wert der Untersuchungen über den protobulg. Kalender.

 


 

 

[[ Not done yet: ]]

 

 

DIE ERSTE LISTE

 

I. Historische und chronologische Probleme der 1. Liste:

   § 1: Aufbau der 1. Liste.

   § 2: Chronologie des Kourǒt.

   § 3: Chronologie des Gostoun.

   § 4: Irnik der Liste.

   § 5: Ausgangspunkt der Liste: 153 n. Chr.

   § 6: Die Stämme Doulo, Äŕmi, Oukü und Ougain.

   § 7: „Herrscherstamm” und „Schwagerstämme” in einem nomadischen Imperium.

   § 8: Aufbau des Reiches der Protobulgaren.

   § 9: Gostoun.

   § 10: Bezměr.

   § 11: Datum der Abfassung der 1. Liste.

 

II. Das sprachliche Material der 1. Liste:

   § 1: Allgemeines.

   § 2: dilom.

   § 3: šegor.

   § 4: doxǒs.

   § 5: Bolgar. Numeralia-Ordinalia.

   § 6. věčeḿ.

   § 7: tvirem. Rhotazismus.

 

 

DIE ZWEITE LISTE

 

I. Hist. und chronol. Probleme des 1. Teiles der 2. Liste:

   § 1: Endpunkte der Liste.

   § 2: Die beiden Teile der 2. Liste.

   § 3: Die Fürsten der 2. Liste.

   § 4: Probleme der Entstehung der Liste.

   § 5: Bulg. Geschichte in der Zeit 754—777 und das Datum der Abfassung der 2. Liste.

   § 6: Ist die Fürstenliste im Auftrag des Stammes Doulo verfaßt worden? Nicht ganze Liste ist erhalten.

   § 7: Der Name Tǒvireḿ.

   § 8: Einige Zahlen der Liste sind entstellt.

   § 9: Vertauschung einer Regierungsantrittsbezeichnung.

   § 10: Isperich's und Tervel's Stellung in der Liste.

   § 11: Die Liste nennt Lebensalter Isperich's und nicht seine Regierungsjahre.

   § 12: Tervel’s Regierungsjahre.

   § 13: Sevar's Regierungsjahre.

   § 14: Tǒvireḿ's Regierungsjahre.

 

II. Das sprachliche Material des 1. Teiles der 2. Liste:

   § 1: Allgemeines.

   § 2: alem.

   § 3: Die alt. Bezeichnungen des 3. Zyklusjahres.

   § 4: vereni und tü. böri ~ *börin.

   § 5: Mikkola's Deutungen.

   § 6: Zlatarski's Deutung.

   § 7: Fehér's Deutung.

   § 8: verenialem = *börəń  äləm.

   § 9: Mikkola's Deutung von tekoučitem.

   § 10: čitem.

   § 11: tekou.

   § 12: Unzulässigkeit der Deutung Mikkola's von dvanšexteḿ.

   § 13: Die alt. Bezeichnungen des 4. Zyklusjahres.

   § 14: tü. tabïšγan ≠ mo. *tabïlγai.

   § 15: dvan = dva(l’)an ( *tabïlγan).

   § 16: šextem.

   § 17: Das Ordinalsuff. -təḿ.

   § 18: Nachschrift des Tudor Doksov; bexti ist nicht *beštim.

   § 19: Lautwert von х.

   § 20: Die Ordinalsuff. -°m und -ti.

   § 21: Die w.-bg. Ordinalsuffixe.

   § 22: w.-bg. beš = be(l’)š, d.-bg. bexti = be(l’)xti.

   § 23: Lamdbazismus.

   § 24: etxı̌.

   § 25: tox.

   § 26: altom.

 

III. Der 2. Teil der 2. Liste. Deutung des Satzes: izměni rod Doulov rekše Vixtuń:

   § 1: Aufbau des 2. Teiles.

   § 2: Die bisher. Deutungen des fragl. Satzes Markwart; Ašmarin; Mikkola, Fehér.

   § 3: Grammatische Analyse des Satzes.

   § 4: Liste der Herrscher aus dem Stamme Doulo.

   § 5: Die Verbindung der Bulgaren mit der Dynastie Attilas. Ein Nachfolger Irniks: Mundo. Seine Nachfolger.

   § 6: Die Herrscher der Kutriguru. Utigur.

   § 7: Reichsgründlingen der T’u-ko in China.

   § 8: Т’u-ko ~ Tu-ku, der Name des Herrscher-Stammes der Hiung-nu.

   § 9: T’u-ko = Doulo; Mao-tun = Vixtun.

 

IV. Das sprachliche Material des 2. Teiles der 2. Liste:

   § 1: imęšegoralem.

   § 2: Was ist imęšegoralem : a. slav. imę? b. slav. imęše ~ imaše?.

   § 3: Die Deutungen Mikkola's.

   § 4: Ihre Kritik.

   § 5: Deutung Zlatarski’s.

   § 6: Deutung Fehér's.

   § 7: Hypothesen: a. Tierzyklusname ist nur ima ~ imę; b. Tierzyklusname besteht aus 2 Worten: ima und šegor.

   § 8: Die alt. Benennungen der 7. Zyklusjahres.

   § 9: tü. yïlqï.

   § 10: čuv. vil'ə̑x-tərləx.

   § 11: imlig.

   § 12: imlig < *ime-lig. Der d.-bg. Titel imnik < *im-lik < *ime-lik und das d.-bg. Wort *ime 'Pferd'.

   § 13: Regierungsbezeichnung von Teleć: somor.

   § 14: Deutung Mikkola's.

   § 15: Deutung Fehér's.

   § 16: Die alt. Benennungen des 1. Zyklusjahres.

   § 17: somor und die tu. und fiu. Formen.

   § 18: kipč. suγur und čuv. ̑̑r.

   § 19: somor < *suur.

   § 20: tü. Formen: Kašg. saqïrqan ~ sïqïrqan.

   § 21: toutom

 

 

DIE SPRACHE DER PROTOBULGAREN

 

Sprachmaterial

Sprachmaterial der liste:

1. Ordinalzahlwörter.

2. Zwölftierzyklustiere. d.-bg. Appellativa aus den protobulg. Inschriften. d.-bg. Lehnwörter im Altkirchenslawischen

 

Die d.-bg. Sprache

Phonetisches. Vokalismus:

1. Vokale der ersten Silbe.

2. Vokale der nichtersten Silbe.

3. Diphthonge.

4. Aggregate. Konsonantismus. Rhotazismus. Lamdbazismus. Starke Palalisierung.

 

Morphologisches: Ordinalsuffixe. Kollektivsufiixe.

 

Denominale Nominalsuffixe: Nomen auctoris -či; Suffix -l°k > -nik (vor m-); Suffix -sig > -čüg; Attribut der Zugehörigkeit -gü.; Suffix der Ortsbezeichnung (Direktiv) -ru.

 

Zum d.-bg. Verbalstamm. Denominaler Verbalsuffix -u- (< *-a-). Deverbale Nominalsuffixe: -gi; -vur (< *-γur).

 

Deverbales Verbalsuffix: Faktitiv -r-.

 

Zur Konjugation: Präteritum 3. Pers.: -tuγï ~ -ruγï.

 

Anhang I. Deutsche Übersetzung der beiden bulg. Fürstenlisten

 

Anhang II. Die belegten bolgar. Ordinalzahlwörter 1—10

 

Anhang III. Zwölftierzyklusbezeichnungen in den alt. Sprachen

   1: Das Donau-bolg, und die älteren tü. Sprachen.

   2: Die neueren tü. Sprachen.

   3: Die neueren tü. Sprachen (Fortsetzung) und die Hazāra.

   4: Die älteren mo. Sprachen.

   5: Die neueren mo. Sprachen.

   6: Die tu. Sprachen.

 

Anhang IV: Die bolgar. Inschrift auf der Schale Nr. 21 aus dem Schatz von Nagy-Szent-Miklós

   I. Die Bella-Inschrift: 1: Datierungen. 2: Text.

   II. Thomsen's Deutung: 1: Datierungen und Textwiederherstellung. 2: Thomsen's Kommentar. 3: Thomsen's Übersetzung.

   III. Gy. Németh's und W. Bang's Deutungen: 1: Bang und Németh über Thomsen's Deutung. 2: Németh's Verbesserungen. 3: Németh's Übersetzung. 4: Banh's Deutungsversuch.

 

IV. Meine Deutung:

   1: Die beiden parallelen Formen dügätö̵gi und taγro̵γï.

   2: Eine w.-bg. Verbform (-Duvï ~ -ruvï ) und ihre arab. und w-bg II. Entsprechungen.

   3: Das bolgar. Präteritum.

   4: Faktitiv-Stamm *düge-r-.

   5: urspr. d- > d.-bg. mo. d- ≠ tü. t-.

   6: Die Bedeutungen des Verbums taγ- (< *taq-).

   7: Kritik der Deutungen des taγro̵γï  von Thomsen und Németh.

   8: Rituelles Aufhängen der Trinkachale?.

   9: Boila Zoapan und Botaoul Zoapan sind Titel.

   10: täsi < *(s)si < *täpsi.

   11. täsiičigi täsi und die Syntax.

   12: Meine Übersetzung.

 

V. Das hohe Alter des Übergangs -δ- > -r- und die sich daraus ergebenden Konsequenzen.

 

ERGÄNZUNGEN UND BERICHTIGUNGEN

ABKÜRZUNGEN

INDEX

ZU DEN TAFELN

   Tafel 1: Die Bulgarische Fürstenliste, Нs. B.

   Tafel 2: Die Bulgarische Fürstenliste, Нs. С.

   Tafel 3: Die Boila-Inschrift.

[Back]